strategisches Abstimmungsverhalten

strategisches Abstimmungsverhalten
für den Teilnehmer an einer demokratischen Entscheidung lohnt es sich, nicht der von ihm am höchsten präferierten Alternative seine Stimme zu geben, sondern einer anderen, da er damit den Ausgang der Entscheidung für sich günstiger gestalten kann. Dies kann z.B. im  Stichwahlverfahren der Fall sein, wenn er glaubt, dass die für ihn beste Alternative keine Chance hat, die Stichwahl zu erreichen. St.A. bedeutet, dass es bei Abstimmungen nicht zur Aufdeckung der wahren Präferenzen kommt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abstimmungsverfahren — Abstimmungsregeln. 1. Allgemein: Regelung der Stimmenverteilung und der Feststellung des Abstimmungssiegers bei kollektiven Entscheidungsprozessen (⇡ Kollektiventscheidung). Stimmenverteilung heute i.Allg. nach der Regel: Eine Person, eine Stimme …   Lexikon der Economics

  • Kollektiventscheidung — Die Sozialwahltheorie (engl. Social Choice Theory), auch Theorie kollektiver Entscheidungen (engl. Theory of Collective Choice) genannt, beschäftigt sich mit Gruppenentscheidungen durch Aggregation von individuellen Präferenzen/Entscheidungen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Social Choice — Die Sozialwahltheorie (engl. Social Choice Theory), auch Theorie kollektiver Entscheidungen (engl. Theory of Collective Choice) genannt, beschäftigt sich mit Gruppenentscheidungen durch Aggregation von individuellen Präferenzen/Entscheidungen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Social Choice Theory — Die Sozialwahltheorie (engl. Social Choice Theory), auch Theorie kollektiver Entscheidungen (engl. Theory of Collective Choice) genannt, beschäftigt sich mit Gruppenentscheidungen durch Aggregation von individuellen Präferenzen/Entscheidungen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialwahltheorie — Die Sozialwahltheorie (engl. social choice theory), auch Theorie kollektiver Entscheidungen (engl. theory of collective choice) genannt, beschäftigt sich mit Gruppenentscheidungen durch Aggregation individueller Präferenzen/Entscheidungen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der kollektiven Entscheidungen — Die Sozialwahltheorie (engl. Social Choice Theory), auch Theorie kollektiver Entscheidungen (engl. Theory of Collective Choice) genannt, beschäftigt sich mit Gruppenentscheidungen durch Aggregation von individuellen Präferenzen/Entscheidungen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Stabilitäts- und Wachstumspakt — 1. Begriff und Ausgestaltung: Anlässlich der Annahme des Vertrags von Amsterdam (1997) getroffene Entschließung der Mitgliedstaaten der ⇡ EU zur Einhaltung fiskalischer Disziplin. Der St. u. W. verpflichtet die EU Mitgliedstaaten, mittelfristig… …   Lexikon der Economics

  • Gibbard-Satterthwaite-Theorem — Theorem, das besagt, dass es keine Abstimmungsregel gibt, die weder trivial noch diktatorisch ist, immer eine eindeutige Entscheidung herbeiführt und es zugleich ausschließt, dass sich ⇡ strategisches Abstimmungsverhalten lohnt. Vgl. auch ⇡… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”